Landwirtschaft im Dialog
#Wertewoche2020

Pause
Zeit: 10:00 – 10:30 Uhr
Pause
Zeit: 12:00 – 13:00 Uhr
Referent: Stefan Luther
Inhaber von authentisch&GREEN – PR & Marketing
Ausbildung
Lehre zum Landwirt
Meisterschule Schweinfurt
Studium Agrarwissenschaften, HSWT (Triesdorf)
Ehrenamt
Mitglied im DLG-Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
Mitglied in der AG junger vlf
Kontakt
Mobil: 0175 7751991
E‑Mail: luther(at)authentisch-green.de
Teil 1 – Vortrag & Diskussion “Landwirtschaft im Dialog”

Bild: © Privat, 2016
Wie gehe ich mit Kritik um?

Bild: © geralt/pixabay.com
Grundsätzliches
- Separate Seite oder privates Profil? (Der Hof Meier/Müller/… ist persönlich weniger angreifbar, als das eigene persönliche Profil).
- Je mehr ich zeige, umso weniger Angriffspunkte habe ich auf Dauer. Deshalb durchaus auch mal zeigen, was nicht gut läuft. Aber: Immer erklären!
- Immer auf Kritik eingehen. Niemals unkommentiert stehen lassen. Aber sachlich bleiben. Nicht “zurückschießen”.
Warum kommentieren?
- Mit einem Kommentar zeigt ihr, dass Ihr gesprächsbereit seid und Euch die Meinungen der Anderen nicht egal sind.
- Kommentare werden häufig von stillen Mitlesern gelesen. Kritische Kommentare werden folglich besonders gerne gelesen (Sensationsneugierde) => Kommentieren ist eine gute Möglichkeit, interessierten Lesern eine Richtigstellung anzubieten.
- Kritische Kommentare klarstellen damit keine Zweifel/Verdacht aufkommt.
5 Regeln zum Umgang mit Kritik
- Das Handy nicht ignorieren, aber auch nicht dauerhaft “daran hängen”.
- Ruhe bewahren.
- Es geht alles vorbei, also nicht daran verzweifeln.
- Moderieren und kommentieren!
- Die Agrar-Blogger-Community/ Blogger-Kollegen ansprechen und um Hilfe bitten (z. B. über die Facebook-Gruppe zur Seite “Frag den Landwirt”
Wenn das alles nicht reicht: untenstehende Einstellungen dauerhaft bzw. temporär ändern,
Einstellungsmöglichkeiten bei Facebook
- Filter für vulgäre Ausdrücke aktivieren bzw. einstellen
- Seitenmoderation einpflegen
- letztes Mittel der Wahl: Personen blockieren
- Bei einem Shitstorm:
- Die 5 Regeln zum Umgang mit Kritik beachten
- Allerletzes Hilfsmittel: Seite vorübergehend offline schalten
Einstellungsmöglichkeiten bei Instagram
- Einstellungen: Privatsphäre => öffentliches Profil auf Privat umstellen
- Kommentare einschränken oder deaktivieren (nicht bei Facebook)
- Filter für beleidigende Kommentare setzen
- zur Not: Personen blockieren
- Bei einem Shitstorm:
- Die 5 Regeln zum Umgang mit Kritik beachten
- allerletzes Hilfsmittel: ggf. Business Profil in Privates Profil umwandeln und dann vorübergehend deaktivieren
Teil 2 – Argumentationsführung
Wie denkt die Gesellschaft?
#roadtripagrar
Der #roadtripagrar ist eine Initiative von Annika Ahlers (Erklärbauer) und Thomas Fabry (fabrykant).
Argumentieren.
Aber richtig!
10 Regeln für gelungene Kommunikation *
- Hören Sie genau zu. Greifen Sie dann einen oder zwei Aspekte in Ruhe auf.
- Fragen Sie nach! z. B.: Was meinen Sie genau damit? oder Gibt es einen Grund, dass Sie daran zweifeln?
- Beziehen Sie sich auf den eigenen Hof. Hierüber können Sie authentisch & echt sprechen. Erzählen Sie von Ihrem Tun und Handeln.
- Respektieren Sie andere Meinungen. Erklären Sie gerne, dass die Landwirtschaft komplex ist und z. B. Soja in Unterfranken eher gedeiht, als in kälteren Regionen.
- Versetzen Sie sich in eine andere Position. Zeigen Sie Verständnis auf.
- Klären Sie Fachbegriffe auf. z. B. indem Sie Bezug zum Lebensalltag des Gegenübers herstellen.
- Fassen Sie sich kurz. Das Gespräch lebt vom Dialog, nicht von einer Belehrung.
- Achten Sie auf die eigene Körpersprache (Mimik & Gestik). Unterbewusst nimmt man gerne mal eine abwehrende Haltung ein.
- Tue Gutes und rede darüber. Gehen Sie in die Offensive und erzählen Sie, von eigenen Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit, Spenden etc.
- Übung macht den Meister. Üben und reflektieren Sie!
* Quelle: nach Agrarheute
Übung: Simulieren eines Verbraucherdialogs
Dauer: 90 min
Einleitendes Video & Erklärung (15 min)
Vorbereiten/ üben der Rollenspiele (20 – 30 min)
- Wir bilden mehrere 3er-Gruppen
- Alle Gruppen bereiten zeitgleich unterschiedliche Argumentationsübungen = Situationen ( “Wochenmarkt” – “Hofbesuch” – “Stadtfest” – “Feldarbeit”) vor.
- Die Gruppen moderieren sich selbst / werden bei Bedarf gerne durch die Lehrkräfte unterstützt
Präsentation der Ergebnisse vor dem Semester
- 3 Gruppen stellen ihre Ergebnisse live dem Semester vor (je ca. 5 min).
- Alle Studierenden geben anschließend konstruktives Feedback für die Gruppen.
je nach Zeit: eingehen auf weitere Informationen
Aufgabenstellungen
Denkanstöße
Schnell gesagt, aber was transportiert die Aussage?
4 Literaturquellen, die man kennen sollte
Teil 3 – Social Media Workshop
Aufbau der World Café-Sessions
Einführung (ca. 10 min)
- Wir bilden vier Gruppen
- Alle Gruppen arbeiten zeitgleich an unterschiedlichen Fragen ( “Publik werden der Seite” – “Definition der Zielgruppe & Wahl der Plattform” – “Entwicklung eines Hashtags” – “Themensammlung”).
- Die Ergebnisse sollen direkt in die Spalten im Padlet eingetragen werden. Es darf auch kommentiert werden.
- Die Gruppen moderieren sich selbst.
- Die Lehrkräfte agieren als Ansprechpartner bei fachlichen Fragen.
- Nach 15 Minuten wechselt jede Gruppe das Thema.
- Jeder Teilnehmer bearbeitet 2 Themen.
kurze Sichtung und Vorstellung der Ergebnisse (15 min)
Festlegungen treffen
- Einteilung in 2er-Gruppen
- Verteilen der Themen
- Eintragen in den Redaktionsplan (letzte Spalte im Padlet). Maximal 2 – 3 Beiträge pro Woche.
- Wie sollen die Beiträge aussehen? Format: Video, Dauer: ca. 2 Minuten
Der vlf Unterfranken prämiert die besten drei Videos mit einem Preisgeld (1. Platz: je Person 50 € ; 2. Platz: je Person 30 € ; 3. Platz: je Person 20 €). Die Entscheidung füllt auf Basis der meisten Likes.
Link zum Padlet: https://padlet.com/Stefan_Luther/2dxju62kgz08px4y
Weiteres Vorgehen
- gemeinsame Konfiguration des Social Media Kanals (30 min) durch das 1. Semester
- kurze Besprechung zur Veröffentlichung der Inhalte
- Wer?: Jede Gruppe selbst – bei Rückfragen in Absprache (Whatsapp/telefonisch) mit Stefan Luther
- Wie?: Der Account verfügt über gemeinsame Zugangsdaten
- Wann?: entsprechend dem Redaktionsplan
- Wer?: Jede Gruppe selbst – bei Rückfragen in Absprache (Whatsapp/telefonisch) mit Stefan Luther
- Ausarbeitung der Inhalte/ Ihrer Beiträge in Partnerarbeit (restliche Zeit)
- Abschlussrunde/ Feedback/ ggf. Kurzvorstellung erster Ergebnisse
- Benennung eines Ansprechpartners aus dem Semester zur Absprache der Koordination mit Stefan Luther